Skip to content

Miteinander lernen – individuelle und gesellschaftliche Entwicklung fördern und begleiten

Angelehnt an das UNESCO-Ziel für Bildungsqualität liegt es uns an der Leibnizschule Hannover am Herzen, neben dem Erwerb von relevantem Wissen, die Entfaltung der Persönlichkeit, die sozio-emotionale Entwicklung sowie den Erwerb von Kompetenzen und Werten zu ermöglichen.
Um diese Ziele zu erreichen, haben wir eine Vielzahl an Aktivitäten, Klassenteamtagen und Routinen in unseren schulischen Alltag verankert:

  • In der Klassengemeinschaft miteinander lernen: Rücksicht, Zuhören, aufeinander eingehen, füreinander da sein, gemeinsam Spaß haben, Regeln erarbeiten und einhalten, …
  • Sozialkompetenz erwerben – auch durch Herausforderungen: Im Klassenrat selbstständig Probleme lösen oder Projekte planen, als Paten für jüngere Schüler*innen da sein, von anderen lernen, verstehen, was Mobbing bedeutet.
  • Digitale Medien kompetent nutzen: Im Medienkundeunterricht den Umgang mit Medien erlernen, den Umgang mit IPads erlernen, Auswirkungen von Cybermobbing diskutieren.
  • Zeit zum Aufladen: Energizer in Form von Bewegungs-, Konzentrations-, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen werden ab Klasse 5 fest in den Unterricht integriert.
  • Lernen lernen: Im den Unterricht begleitenden Methodentraining lernen, wie das Lernen (eigenständig) organisiert werden kann.
  • Durch Leseförderung in neue (Wissens)welten eintauchen: Die Vielfalt der Welt entdecken und erkunden.
  • Bei erlebnispädagogischen Ausflügen und Klassenfahrten sich selbst erforschen, Grenzen erleben und überwinden, die Unterstützung der Gruppe erfahren.
  • In der wöchentlichen Verfügungsstunde Zeit haben, Methoden zu vertiefen, Teambuilding zu intensivieren, im Klassenrat Argumente austauschen oder AULA-Themen zu besprechen.

Durch die Integration der „Miteinander-lernen-Aktivitäten“ in den Schulalltag, machen Schüler*innen Erfahrungen, die sie auch in ihrem Alltag nutzen können und so ihre individuelle Entwicklung, aber auch die gesellschaftliche Entwicklung voranbringen können.

Die Abbildung unten zeigt die einzelnen Aktivitäten und Routinen, die die Schüler*innen altersgemäß an die Themen und Ziele heranführen und die zu dem Gesamtkonzept „Miteinander Lernen“ verknüpft sind. Dieses Gesamtkonzept wurde im Schuljahr 23/24 von der Gesamtkonferenz und dem Schulvorstand genehmigt und ist nun Teil des Schulalltags.

An den Anfang scrollen