
Strahlen fürs Leben
Am Mittwoch, den 29.01.2025, hat Herr Dr. Bastian Szermerski einen 90-minütigen Vortrag über Strahlenschutz und Radioaktivität in der Medizin an unserer Leibnizschule gehalten. Der Vortrag war sehr informativ und abwechslungsreich. Er richtete sich an den 9. und 10. Jahrgang. Wir haben den Unterschied zwischen gefährlicher und ungefährlicher Strahlung sowie Röntgen- und ionisierender Strahlung kennengelernt.
Herr Szermerski begann mit einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Strahlung, darunter die Unterscheidung zwischen ionisierender und nicht-ionisierender Strahlung sowie die wichtigsten Strahlenarten (Alpha-, Beta-, Gamma- und Röntgenstrahlung).
Im zweiten Teil wurden die biologischen Wirkungen der Strahlung auf den menschlichen Körper thematisiert. Es wurde erläutert, wie Strahlung Zellen schädigen kann und welche gesetzlichen Vorschriften einzuhalten sind.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Schutzmaßnahmen in medizinischen und industriellen Bereichen. Dazu gehören:
* Abstand halten (Verringerung der Strahlungsdosis durch Distanz)
* Abschirmung (z. B. Bleischürzen, Strahlenschutzwände)
* Zeitliche Begrenzung der Exposition
* Schutzausrüstung zur Überwachung der Strahlenbelastung
Die Präsentation war informativ und verständlich gestaltet. Besonders eindrucksvoll war die Veranschaulichung der biologischen Effekte durch reale Fallbeispiele. Diese wurden uns durch Fotos von Unfällen nahegebracht. Die Zuhörer hatten Gelegenheit, Fragen zu stellen. Insgesamt vermittelte die Veranstaltung viele Informationen über den Strahlenschutz und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen. Trotz der vielen Fachbegriffe konnte man alles gut und verständlich aufnehmen.
In der Pause war die Präsentation immer noch ein großes Thema, da sie uns die Angst vor ionisierender Strahlung genommen und uns für radioaktive Medizin inspiriert hat. Insgesamt war es eine lehrreiche und spannende Erfahrung, die uns nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch einen Einblick in die Bedeutung ionisierender Strahlung gegeben hat.
Herr Dr. Szermerski arbeitet übrigens an der Medizinischen Hochschule Hannover in der Abteilung Strahlenschutz und medizinische Physik. Solltet ihr Interesse an einem Platz für ein Praktikum oder im Rahmen des Zukunftstags haben, findet ihr unter https://www.mhh.de/ssmp die richtigen Ansprechpartner*innen.
Wir danken Herrn Szermerski herzlich für diese strahlende Präsentation und für seine Zeit.
Lenn, Alicia, Syamil, Virginia, Tom (alle 9c)