
„HighTech Römer“ im Landesmuseum
Wo kommen die Grundlagen unserer heutigen Technik her? Wie gelang es den Römern vor rund 2000 Jahren ohne Elektrizität oder Computer gewaltige technische Meisterleistungen zu vollbringen? Wie fühlt es sich an in einer Galeere um die Wette zu rudern? Antworten auf diese Fragen konnte der Lateinkurs der Klassen 9C und D von Frau Dr. Petzel im April 2015 in der Ausstellung im Landesmuseum Hannover finden.
In der Ausstellung gab es neun verschiedene Themenbereiche, die einen Überblick über einige Erfindungen und spezielle Techniken zeigten. Wir erfuhren vieles über die Architektur, Messvorgänge, Rechenoperationen und Kommunikation. Außerdem konnten wir auch noch selbst aktiv werden: Es gab viele Mitmachstationen, an denen wir zum Beispiel die Verständigung mit verschiedenen Flaggen ausprobieren konnten, Aquädukte nachgebaut oder Strecken vermessen haben und in einer Galeere gerudert sind.
Zudem wurden wir noch von Frau Dr. Petzel (Latein) und Herrn Wiedmann (Physik) mit interessanten Informationen zu verschiedenen Erfindungen versorgt, die uns einige Sachen sehr viel verständlicher gemacht haben in diesem Projekt fächerübergreifenden Unterrichts.
Es war eine sehr schöne Ausstellung, die den meisten viel Freude bereitet hat. In der Galerie findet ihr einige Bilder, die während der Ausstellung gemacht worden sind und die euch einen kleinen Eindruck davon geben.
Fitore Ismajli, Jessica Lal Chakma
Fotos: Martin Frost
Zur Lateinseite.